Die Pilotstudie Mastbruchprojekt geht in die nächste Phase.
Das Mastbruchprojekt beinhaltet die Messung und Dokumentation der Exposition  der Bevölkerung durch hochfrequente Mobilfunkstrahlen im Untersuchungsgebiet vor und nach Inbetriebnahme der Basisstation durch das ECOLOG-Institut Hannover www.ecolog-institut.de
Die Messpunkte werden so ausgesucht, dass typische Konstellationen erfasst werden. Nach Inbetriebnahme der Anlage werden in den Wohnungen einiger an der Pilotstudie teilnehmenden Personen Messungen durchgeführt, um festzustellen, ob sie stark oder gering exponiert sind. Außerdem sollen nach Möglichkeit auch die Expositionen während Aufenthaltszeiten außerhalb der Wohnung erfasst werden.

In der nun startetenden Phase 2 werden wieder Blutabnahmen und Abstriche der Wangenschleimhaut durchgeführt.

Ort:
Pfarrzentrum St. Joseph, Mastbruchstraße 78, 33104 Paderborn, großer Saal

25.-27.03.2011
FR, SA, SO von 9:00 bis 18:00 Uhr
(Blutabnahmen, Abstriche aus der Wangenschleimhaut und Fragebögen)
Ao Prof. Dr. Wilhelm Mosgöller
Medizinische Universität Wien, Institut für Krebsforschung

24.03.2011
DO Abend 20:00 Uhr
Es werden Fragen beantwortet, Möglichkeit der Terminabsprache
Ao Prof. Dr. Wilhelm Mosgöller
Medizinische Universität Wien, Institut für Krebsforschung

In ca. 3 Monaten ist vor Ort eine Veranstaltung geplant, Prof. Dr. med. Franz Adlkofer (Koordinator) wird die Ergebnisse im Vergleich vorstellen.
Nähere Informationen zum Mastbruch-Projekt finden Sie auf: http://www.gegenwelle.de/das-mastbruch-projekt  und auf http://www.stiftung-pandora.eu/projekte/mastbruch-projekt/index.html

Wir hoffen wieder auf eine so rege Teilnahme wie 2010.