Die DreamHack Leipzig zieht am 24. Januar tausende Gamer und eSport-Fans in ihren Bann. Mit dem eSport.Business.Forum laden Größen des digitalen Markts zu Diskussionen und einem esportlichen Wissenstransfer. Zahlen, aktuelle Statistiken und Trends werden präsentiert.

Star Streamer Ninja und Shroud wechselten von Twitch zu Mixer

Die Meldung schlug ein wie eine Bombe. Die Streamer “Ninja” und “shroud” wechselten exklusiv zu Mixer – mit enormen Verlusten von Zusehern. Der Platzhirsch bleibt Twitch, aber für wie lange?

YouTube und Facebook stehen ebenfalls an der Seitenlinie. National bieten TVSender und Medienkonzerne weitere Plattformen an. Sind Zuschauer die Währung des eSports? Und wer gewinnt dieses Rennen?

Das eSport.Business.Forum in Leipzig greift diese und weitere spannende Fragen aus der Welt des elektronischen Sports auf. Im Mittelpunkt stehen Fachwissen und der Austausch zwischen namhaften Vertretern des eSport und Teilnehmern aus unterschiedlichen Geschäftsfeldern. Im Rahmen der DreamHack werden am 24. Januar in Leipzig 20 Experten über die neuesten Entwicklungen am eSport-Markt berichten.

Jeder 2te Deutsche ist ein gamer

Laut dem Verband der deutschen Games-Branche ist jeder zweite Deutsche Gamer. Kein Wunder also, dass immer mehr Marken wie Porsche das Potential für sich erkannt haben. Beim Blick auf die aufstrebende eSport-Branche fällt jedoch auf, dass sie noch lange nicht ausvermarket ist. “Oft fehlt den Unternehmen der richtige Zugang”, meint dazu Daniel Luther, eSport-Experte von ESB Marketing Netzwerk. Das Forum bietet Unternehmen die richtige Plattform, um tiefer in die eSport-Welt einzutauchen.

Am Podium werden game und die Sporthochschule Köln Zahlen und aktuelle Studien präsentieren. “Nielsen Fan Insights” gewährt exklusive Einblicke in das Verhalten der eSport Fans und zeigt auf, wie sich Marken in diesem spannenden Markt bewegen sollten.

Wachsende Umsätze mit Merchandise und Werbeartikeln

Streamer und eSport Teams nutzen zunehmend Merchandise, um Ihre Popularität zu steigern und die Nähe zu ihren Fans zu intensivieren. Das Teamshirt, das basecap oder das Lanyard mit dem eigenem Logo oder Namen sind nahezu Standardartikel im Sortiment des Merchandise und Werbeartikel des Streamers und des eSport Teams.

Der Deutsche eSport Markt im internationalen Vergleich

Ob der deutsche eSport-Markt konkurrenzfähig ist, werden Daniel Finkler, CEO Bigleet und Markus Bonk von ad hoc gaming beleuchten. Innovationen aus der Branche, wie eSport für Jedermann von MateCrate oder die GamerzClass mit Online-Nachhilfe vom eSport-Profi stehen ebenfalls auf dem Programm. Praxiswissen rund um Sponsoring, Merchandising und Erfahrungsberichte gibt es von Porsche, Fnatic, ProSiebenSat.1 Sports und vielen weiteren. eSport.Business.Forum, am 24. Januar 2020 auf der DreamHack Leipzig, Informationen unter: www.esportbusinessforum.de

© Bild gegenwelle.de