Ab dem 1. April 2019 haben die in der Initiative Tierwohl engagierten Supermarktketten wie Edeka, Rewe, Aldi oder Lidl eine einheitliche Kennzeichnung der Tierhaltung auf verpackten Fleischprodukten eingeführt. Das Logo “Haltungsform” soll Verbraucher auf einen Blick darüber informieren, wie die Haltungsbedingung der Tiere war.

Die Haltungsform gibt Verbrauchern eine Orientierung, wenn sie wissen möchten, wie viel Tierwohl oder Tierleid in einem Produkt steckt. Die Range 1 – 4 gibt ihnen auf einen Blick Auskunft darüber, wieviel weniger Tierleid in den Produkten steckt als gesetzlich festgelegt.

Haltungsform 1 Stallhaltung

Schwein (gesetzliche Mindestanforderungen für die Mast)

Platz: mind. 0,75 m² pro Tier
Haltung: Stallhaltung
Beschäftigung: veränderbares Beschäftigungsmaterial, mind. bewegliche Kette kombiniert mit veränderbarem Material, wie z.B. Weichholz
Fütterung: QS-zugelassene bzw. -anerkannte Futtermittel
verpflichtende Programmteilnahme: Zulassung im QS-System oder vergleichbaren Standard erforderlich
Tiergesundheitsmonitoring:
1. Befunddatenerfassung am Schlachthof (Eingabe in QS-Datenbank) 2. qualifiziertes Antibiotikamonitoring

Hähnchen

Platz: max. 39 kg/m²
Haltung: Stallhaltung
Beschäftigung: trockene Einstreu, die zum Picken, Scharren und Staubbaden geeignet ist.
Zuchtlinie: Grundsätzlich robuste und gesunde Zuchtlinien
Fütterung: QS-zugelassene bzw. -anerkannte Futtermittel
verpflichtende Programmteilnahme: Zulassung im QS-System oder vergleichbaren Standard erforderlich
Tiergesundheitsmonitoring:
1. Befunddatenerfassung am Schlachthof (Eingabe in QS-Datenbank) 2. qualifiziertes Antibiotikamonitoring

Puten

Platzvorgabe: max. 58 kg/m² Hähne und 52 kg/m² Hennen
Haltung: Stallhaltung
Beschäftigung: Trockene Einstreu, die zum Picken, Scharren und Staubbaden geeignet ist.
Zuchtlinie: Grundsätzlich robuste und gesunde Zuchtlinien
Fütterung: QS-zugelassene bzw. -anerkannte Futtermittel
verpflichtende Programmteilnahme: Zulassung im QS-System oder vergleichbaren Standard erforderlich
Tiergesundheitsmonitoring:
1. Befunddatenerfassung am Schlachthof (Eingabe in QS-Datenbank) 2. qualifiziertes Antibiotikamonitoring

Jungbullen / Ochsen, Färsen, Mastkälber

Platz: Mindestfläche: bis 150 kg -> 1,5 m² | 150-220 kg -> 1,7 m² | über 220 kg -> 1,8 m² l über 400kg -> 2,2m²
Haltung: Stallhaltung mit Tageslicht; Kriterien in Erarbeitung, möglichst Laufstallhaltung
Enthornung der Kälber falls auf dem Betrieb praktiziert: <6 Wochen: durch Landwirt mit Schmerzlinderung / >6 Wo. durch Tierarzt mit Betäubung
Fütterung: QS-zugelassene bzw. -anerkannte Futtermittel
verpflichtende Programmteilnahme: QS oder als vergleichbar anerkannt
Tiergesundheitsmonitoring:
1. Befunddatenerfassung am Schlachthof (Eingabe in QS-Datenbank) 2. qualifiziertes Antibiotikamonitoring (Für beide gilt: Einführung in 2020, verpflichtend für alle Betriebe ab 2022)

Milchkühe

Platz: Laufstall mit Liegeboxen,Tier-Liegeplatz-Verhältnis: 1:1
Haltung: Kriterien in Erarbeitung; möglichst Laufstallhaltung oder Kombinationshaltung
Enthornung der Kälber falls auf dem Betrieb praktiziert: <6 Wo. durch Landwirt mit Schmerzlinderung / >6 Wo. durch Tierarzt mit Betäubung
Komforteinrichtung: keine Vorgabe
Fütterung: QS-zugelassene bzw. -anerkannte Futtermittel
verpflichtende Programmteilnahme: QS oder als vergleichbar anerkannt
Tiergesundheitsmonitoring:

  1. Befunddatenerfassung am Schlachthof (Eingabe in QS-Datenbank)
  2. qualifiziertes Antibiotikamonitoring
    (Für beide gilt: Einführung in 2020, verpflichtend für alle Betriebe ab 2022)

Haltungsform 2 Stallhaltung plus

Schwein (Mindestanforderungen für die Mast)

Platz: mind. 10% mehr als gesetzlich vorgeschrieben (0,825 m²)
Haltung: Stallhaltung
Beschäftigung: zusätzliches organisches Beschäftigungsmaterial aus natürlichen Materialien
wie z.B. Holz, Sisal oder Naturkautschuk
Fütterung: QS-zugelassene bzw. -anerkannte Futtermittel
Verpflichtende Programmteilnahme: Teilnahme an einem in der Haltungsform registrierten ProgrammTiergesundheitsmonitoring: 1. Befunddatenerfassung am Schlachthof (Eingabe in QS-Datenbank) 2. qualifiziertes Antibiotikamonitoring

Hähnchen

Platzvorgabe: max. 35 kg/m²
Haltung: Stallhaltung
Beschäftigung: organisches Beschäftigungsmaterial aus veränderbarem und sich verbrauchendem Material wie z.B. Stroh, Picksteine. Je angefangener 150 m² mindestens 1 Gegenstand
Zuchtlinie: Grundsätzlich robuste und gesunde Zuchtlinien
Fütterung: QS-zugelassene bzw. -anerkannte Futtermittel
Verpflichtende Programmteilnahme: Teilnahme an einem in der Haltungsform registrierten Programm
Tiergesundheitsmonitoring:
1. Befunddatenerfassung am Schlachthof (Eingabe in QS-Datenbank) 2. qualifiziertes Antibiotikamonitoring

Puten

Platzvorgabe: mind. 10% mehr Platz als gesetzlich vorgeschrieben ( 53 kg/m² Hähne und 48 kg/m² Hennen )
Haltung: Stallhaltung inkl. jährlicher Stallklimachecks
Beschäftigung: organisches Beschäftigungsmaterial aus veränderbarem und sich verbrauchendem Material wie z.B. Stroh, Picksteine. Je angefangener 400 m² mindestens 1 Gegenstand
Zuchtlinie: Grundsätzlich robuste und gesunde Zuchtlinien
Fütterung: QS-zugelassene bzw. -anerkannte Futtermittel
Verpflichtende Programmteilnahme: Teilnahme an einem in der Haltungsform registrierten Programm
Tiergesundheitsmonitoring: 1. Befunddatenerfassung am Schlachthof (Eingabe in QS-Datenbank) 2. qualifiziertes Antibiotikamonitoring

Jungbullen / Ochsen, Färsen, Mastkälber

Platz: bis 150 kg -> 1,5 m² | 150-220 kg -> 1,8 m² | 220-400 kg -> 2,5 m² | über 400 kg – 3 m² pro Tier
Haltung: Laufstallhaltung mit Tageslicht; keine Anbindehaltung
Enthornung der Kälber, falls auf dem Betrieb praktiziert: <6 Wo. durch Landwirt mit Schmerzmittelgabe / >6 Wo. durch Tierarzt mit Betäubung
Fütterung: QS-zugelassene bzw. -anerkannte Futtermittel
Verpflichtende Programmteilnahme: Teilnahme an einem in der Haltungsform registrierten Programm
Tiergesundheitsmonitoring:
1. Befunddatenerfassung am Schlachthof (Eingabe in QS-Datenbank) 2. qualifiziertes Antibiotikamonitoring
(Für beide gilt: Einführung in 2020, verpflichtend für alle Betriebe ab 2022)

Milchkühe

Platz: Laufstall mit Liegeboxen: Tier-Liegeplatzverhältnis 1:1; Laufstall ohne Liegeboxen: über 350 kg Lebendgewicht mindestens 4 m² pro Tier
Haltung: Laufstallhaltung oder Weidegang (mind. 120 Tage/ 6h) mit saisonaler Anbindehaltung
Ruhebereich: wenn Liegeboxen vorhanden, dann müssen diese eingestreut sein oder eine Gummiauflage haben
Enthornung der Kälber: <6 Wo. durch Landwirt mit Schmerzmittelgabe und Sedierung / >6 Wo. durch Tierarzt mit Betäubung
Komforteinrichtung: Im Laufstall: Scheuer-Kratz-Bürste 
Fütterung: QS-zugelassene bzw. -anerkannte Futtermittel
Verpflichtende Programmteilnahme: Teilnahme an einem in der Haltungsform registrierten Programm
Tiergesundheitsmonitoring:
1. Befunddatenerfassung am Schlachthof (Eingabe in QS-Datenbank) 2. qualifiziertes Antibiotikamonitoring
(Für beide gilt: Einführung in 2020, verpflichtend für alle Betriebe ab 2022)

Haltungsform 3 Aussenklima

Schwein (Mindestanforderungen für die Mast)

Platz: mind. 40% mehr als gesetzlich in Deutschland vorgeschrieben (1,05m²/Tier)
Haltung: Stallhaltung mit Außenklimareizen; mindestens Offenfrontstall
Beschäftigung: organisches Beschäftigungsmaterial aus natürlichen Materialien wie Holz, Sisal
oder Naturkautschuk; zusätzlich Stroh oder vergleichbares Beschäftigungsmaterial
Fütterung: ohne Gentechnik
Verpflichtende Programmteilnahme: Teilnahme an einem in der Haltungsform registrierten Programm
Tiergesundheitsmonitoring: Befunddatenerfassung am Schlachthof ab 2022; bis dahin ein dokumentiertes Tiergesundheitsmonitoring auf dem Betrieb inkl. Antibiotikamonitoring

Hähnchen

Platzvorgabe: max. 25 kg/m² bzw. max. 29 kg/m² (bei einem Stall mit Kaltscharraum)
Haltung: Stallhaltung mit ständigem Zugang zu Außenklimabereich
Beschäftigung: mind. zwei organische Beschäftigungsmaterialien aus veränderbarem und sich verbrauchendem Material wie z.B. Stroh, Picksteine je angefangener 150 m²; oder pro 2.000 Tiere mind. 3 Strohballen und pro 1.000 Tiere 1 Pickgegenstand
Zuchtlinie: Grundsätzlich robuste und gesunde Zuchtlinien; langsam wachsende Rasse (Gewichtszunahme max. 45g pro Tag, mit Gait Score-Untersuchung auch 51g/Tag möglich) oder schnell wachsende Rassen bei Einhaltung des Mindestschlachtalters von 81 Tagen
Fütterung: Futtermittel ohne Gentechnik
Verpflichtende Programmteilnahme: Teilnahme an einem in der Haltungsform registrierten Programm
Tiergesundheitsmonitoring: Befunddatenerfassung am Schlachthof ab 2022; bis dahin ein dokumentiertes Tiergesundheitsmonitoring auf dem Betrieb inkl. Antibiotikamonitoring

Puten

Platzvorgabe: mindestens 30% mehr Platz als gesetzlich vorgeschrieben; max. 41 kg/m² für Hähne, max. 37 kg/m² Hennen
Haltung: Stallhaltung mit ständigem Zugang zu Außenklimabereich
Beschäftigung: Organisches Beschäftigungsmaterial aus veränderbarem und sich verbrauchendem Material wie z.B. Stroh, Picksteine. Je angefangener 400 m² mind. 2 Gegenstände.
Zuchtlinie: Grundsätzlich robuste und gesunde Zuchtlinien; langsam wachsende Rassen (Gewichtszunahme max. 110 g/Tag) oder schnell wachsende Rassen bei Einhaltung des Mindestschlachtalters von 140 Tagen (Hähne) bzw. 100 Tagen (Hennen)
Fütterung: Futtermittel ohne Gentechnik
Verpflichtende Programmteilnahme: Teilnahme an einem in der Haltungsform registrierten Programm
Tiergesundheitsmonitoring: Befunddatenerfassung am Schlachthof ab 2022; bis dahin ein dokumentiertes Tiergesundheitsmonitoring auf dem Betrieb inkl. Antibiotikamonitoring

Jungbullen / Ochsen, Färsen, Mastkälber

Platzvorgabe: bis 150 kg -> 1,5 m² | 150-220 kg -> 2 m² | 220-400 kg -> 3m² | über 400 kg – 4 m² pro Tier
Haltung: Laufstallhaltung mit ständigem Zugang zu Frischluft Laufstallhaltung mit Weidegang während der Vegetationsperiode (mind. 120 Tage/6h) oder Offenfrontstall; keine Anbindehaltung
Enthornung der Kälber falls auf dem Betrieb praktiziert: <6 Wochen durch Landwirt mit Schmerzlinderung; >6 Wochen alte Kälber: durch Tierarzt mit Betäubung
Fütterung: Futtermittel ohne Gentechnik
Verpflichtende Programmteilnahme: Teilnahme an einem in der Haltungsform registrierten Programm
Tiergesundheitsmonitoring: Befunddatenerfassung am Schlachthof ab 2022; bis dahin ein dokumentiertes Tiergesundheitsmonitoring auf dem Betrieb inkl. Antibiotikamonitoring

Milchkühe

Platz: Laufstall mit Liegeboxen: Tier-Liegeplatz-Verhältnis 1:1, Laufstall ohne Liegeboxen: über 350 kg Mindestfläche 5 m² pro Tier oder 1000m² Weidefläche/Tier
Haltung: Laufstallhaltung mit ganzjährig nutzbarem Laufhof (3 m² pro Tier) oder Laufstallhaltung mit Weidegang während der Vegetationsperiode (mind. 120 Tage/ 6h) oder Offenfrontlaufstall; keine Anbindehaltung
Enthornung der Kälber falls auf dem Betrieb praktiziert:  <6 Wochen durch Landwirt mit Scherzlinderung und Sedierung; >6 Wochen durch Tierarzt, mit Betäubung
Komforteinrichtung: Scheuer-Kratz-Bürste
Fütterung: Futtermittel ohne Gentechnik
Verpflichtende Programmteilnahme: Teilnahme an einem in der Haltungsform registrierten Programm
Tiergesundheitsmonitoring: Befunddatenerfassung am Schlachthof ab 2022; bis dahin ein dokumentiertes Tiergesundheitsmonitoring auf dem Betrieb inkl. Antibiotikamonitoring

Haltungsform 4 Premium

Schwein (Mindestanforderungen für die Mast)

Platzvorgabe: mind. 100% mehr Platz als gesetzlich vorgeschrieben (1,5m²/Tier)
Haltung: Stallhaltung mit ständigem Zugang zu Auslauf oder Freilandhaltung
Beschäftigung: organisches Beschäftigungsmaterial, Stroh oder vergleichbare Substrate
Fütterung: Futter ohne Gentechnik. Mind. 20% Futter aus dem eigenen Betrieb oder aus der Region.
Verpflichtende Programmteilnahme: Teilnahme an einem in der Haltungsform registrierten Programm
Tiergesundheitsmonitoring: Befunddatenerfassung am Schlachthof ab 2022; bis dahin ein dokumentiertes Tiergesundheitsmonitoring auf dem Betrieb inkl. Antibiotikamonitoring

Hähnchen

Platzvorgabe: max. 21 kg/m²
Haltung: Stallhaltung mit Zugang zu Freigelände während mind. 1/3 der Lebenszeit. Die Fläche muss überwiegend bewachsen sein. Strukturelemente müssen den Tieren Unterschlupf bieten.
Beschäftigung: Einstreu in Form von Stroh, Holzspänen, Sand und Torf muss auf mind. 1/3 der Stallfläche zur Verfügung stehen.
Zuchtlinien: Grundsätzlich robuste und gesunde Zuchtlinien. Langsam wachsende Rasse (Gewichtszunahme max. 45g/Tag oder schnell wachsende Rassen nur bei Einhaltung des Mindestschlachtalters von 81 Tagen.
Fütterung: Futter ohne Gentechnik. Mindestens 20% Futter aus dem eigenen Betrieb bzw. aus der Region.
Verpflichtende Programmteilnahme: Teilnahme an einem in der Haltungsform registrierten Programm
Tiergesundheitsmonitoring: Befunddatenerfassung am Schlachthof ab 2022; bis dahin ein dokumentiertes Tiergesundheitsmonitoring auf dem Betrieb inkl. Antibiotikamonitoring

Puten

Platz: mindestens 60% mehr Platz als gesetzlich vorgeschrieben (max. 21 kg/m²)
Haltung: Stallhaltung Zugang zu Freigelände während mindestens 1/3 der Lebenszeit. Die Fläche muss überwiegend bewachsen sein. Strukturelemente müssen den Tieren Unterschlupf bieten.
Beschäftigungsmaterial:  Einstreu in Form von Stroh, Holzspänen, Sand oder Torf auf mind. 1/3 der Stallfläche
Rasse: Grundsätzlich robuste und gesunde Zuchtlinien. Langsam wachsende Rasse (Gewichtszunahme max. 110g/Tag) oder schnell wachsende Rassen nur bei Einhaltung des Mindestschlachtalters von 140 Tagen (Hähne) bzw. 100 Tagen (Hennen).
Fütterung: Futter ohne Gentechnik. Mindestens 20% Futter aus dem eigenen Betrieb bzw. aus der Region.
Verpflichtende Programmteilnahme: Teilnahme an einem in der Haltungsform registrierten Programm
Tiergesundheitsmonitoring: Befunddatenerfassung am Schlachthof ab 2022; bis dahin ein dokumentiertes Tiergesundheitsmonitoring auf dem Betrieb inkl. Antibiotikamonitoring

Jungbullen / Ochsen, Färsen, Mastkälber

Platz: Mindestfläche bis 100 kg -> 1,5 m² | bis 200 kg -> 2,5 m² | bis 400 kg -> 4 m² | über 4000 kg – 5 m² aber mind. 1 m² / 100 kg
Haltung: Laufstallhaltung mit ständigem Zugang zu Auslauf und Weidegang während der gesamten Vegetationsperiode (mind. 120 Tage/6h); keine Anbindehaltung 
Enthornung der Kälber falls auf dem Betrieb praktiziert: Enthornung auch bei <6 Wo. alten Kälbern nur durch Tierarzt, mit Betäubung, Schmerzlinderung erforderlich
Fütterung: mindestens 60% Futter aus dem eigenen Betrieb bzw. aus der Region. Mind. 60% der Trockenmasse frisches, getrocknetes oder siliertes Raufutter in der Tagesration; Futtermittel ohne Gentechnik
Verpflichtende Programmteilnahme: Teilnahme an einem in der Haltungsform registrierten Programm
Tiergesundheitsmonitoring: Befunddatenerfassung am Schlachthof ab 2022; bis dahin ein dokumentiertes Tiergesundheitsmonitoring auf dem Betrieb inkl. Antibiotikamonitoring

Milchkühe

Platz: Laufstall mit Liegeboxen: Tier-Liegeplatzverhältnis 1:1; Laufstall ohne Liegeboxen: über 350 kg MIndestfläche 6 m²/Tier
Haltung: Laufstallhaltung mit ganzjährig nutzbarem Laufhof und Weidegang während der gesamten Vegetationsperiode (mind. 120 Tage/6h); keine Anbindehaltung
Enthornung der Kälber falls vom Betrieb praktiziert: Enthornung nur im Ausnahmefall; auch bei <6 Wo. alten Kälbern nur durch Tierarzt, mit Betäubung, Schmerzlinderung ist erforderlich
Komforteinrichtung: Scheuer-Kratz-Bürste
Fütterung: mindestens 60% Futter aus dem eigenen Betrieb bzw. aus der Region. Mind. 60% der Trockenmasse frisches, getrocknetes oder siliertes Raufutter in der Tagesration; Futtermittel ohne Gentechnik
Verpflichtende Programmteilnahme: Teilnahme an einem in der Haltungsform registrierten Programm
Tiergesundheitsmonitoring: Befunddatenerfassung am Schlachthof ab 2022; bis dahin ein dokumentiertes Tiergesundheitsmonitoring auf dem Betrieb inkl. Antibiotikamonitoring

© gegenwelle, Quelle: haltungsform.de