Kabel-BW setzt auf Glasfasertechnologie zur Übertragung großer Datenmengen wie Web-TV oder Videos

Kabel-BW setzt auf Glasfasertechnologie zur Übertragung großer Datenmengen wie Web-TV oder Videos

Der Kabelnetzbetreiber Kabel Baden-Württemberg werde bei Neubauten den neuen Standard Glasfaser anstatt des herkömmlichen Koaxial-Kabel einführen. Die Downloadraten bleiben wie bisher bei 100 MBit/s, allerdings sieht sich Kabel-BW damit für zukünftige größere Bandbreiten gerüstet.

Das Breitbandinternet- und Telefoniegeschäft war im abgelaufenen Jahr 2009 der größte Wachstumstreiber für das Unternehmen. 22,8 Prozent der 2,3 Millionen TV-Bestandskunden nutzten Internet- und Telefondienste. Bis Mai 2010 will Kabel BW den Ausbau seines gesamten Kabelnetzes auf 100 MBit/s abgeschlossen haben. Das HDTV-Paket von derzeit 19 Sendern werde deutlich ausgebaut. Im dritten Quartal 2010 wird Kabel BW zudem Video-on-Demand starten. 

Kabel BW gehört zu den drei großen deutschen Kabelnetzbetreibern, neben Kabel Deutschland und Unitymedia, und hat sein Einzugsgebiet in Baden Würtemberg. Kabel BW forciert neben dem klassischen analogen oder digitalen Kabelfernseh-, das Kabelinternet- und Kabeltelefoniegeschäft; man spricht hier auch von einem Triple Play Anbieter. Genauso wie die anderen Kabelnetzbetreiber kann Kabel BW seinen Kunden deutlich schnellere Internetverbindungen, als bei DSL üblich sind, anbieten. Aktuell erhalten Sie Telefonie und Internetflatrate Tarife mit einer Downloadrate von bis zu 100 MBit/s.

Mehr zum Thema Nettetal: Ohne Glasfaser geht nichts (RP ONLINE, 20.04.2010)