Hinweise zum Datenschutz

Ihre Daten

Wir sind verantwortlich für den Umgang mit Ihren Daten, die wir nach Ihren Wünschen und nach den Vorgaben der deutschen und EU-Datenschutzgesetze verarbeiten. Personenbezogene Daten sind Daten, über die Sie identifiziert werden können oder identifizierbar sind. Ihre personenbezogenen Daten werden von uns nur verarbeitet, sofern eine Rechtsvorschrift dies erlaubt oder Sie zuvor eingewilligt haben.

Datenschutzbeauftragter
Wenn Sie eine Frage zum Datenschutz oder zur Datensicherheit haben erreichen Sie unseren Datenschutzbeauftragten per E-Mail unter info@gegenwelle.de 

Sicherheit
Wir treffen technische und organisatorische Sicherheitsvorkehrungen, um Ihre personenbezogenen Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen und den Schutz Ihrer Rechte und die Einhaltung der anwendbaren datenschutzrechtlichen Bestimmungen der EU und der Bundesrepublik Deutschland zu gewährleisten.

Die ergriffenen Maßnahmen sollen die Vertraulichkeit und Integrität Ihrer Daten gewährleisten sowie die Verfügbarkeit und Belastbarkeit der Systeme und Dienste bei der Verarbeitung Ihrer Daten auf Dauer sicherstellen. Sie sollen außerdem die Verfügbarkeit der Daten und den Zugang zu ihnen bei einem physischen oder technischen Zwischenfall rasch wiederherstellen.

Zu unseren Sicherheitsmaßnahmen gehört auch eine Verschlüsselung Ihrer Daten. Alle Informationen, die Sie online eingeben, werden technisch verschlüsselt und erst dann übermittelt. Dadurch können diese Informationen zu keinem Zeitpunkt von unbefugten Dritten eingesehen werden.
Unsere Datenverarbeitung und unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Unsere Mitarbeiter sind schriftlich zur Vertraulichkeit und zur Beachtung der Anforderungen der DSGVO verpflichtet.

Pflichtangaben und Pflichtfelder
Wenn bei der Erhebung bestimmte Datenfelder als Pflichtfelder bezeichnet und/oder mit einem Sternchen ( * ) gekennzeichnet sind, ist die Bereitstellung dieser Daten entweder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben, oder wir benötigen diese Daten für den Vertragsabschluss, die gewünschte Dienstleistung oder den angegebenen Zweck. Die Angabe der Daten liegt selbstverständlich auch bei den Pflichtfeldern in Ihrem Ermessen. Eine Nichtangabe kann zur Folge haben, dass der Vertrag von uns nicht erfüllt bzw. die gewünschte Dienstleistung nicht erbracht oder der angegebene Zweck nicht erreicht werden kann.

Wofür werden Ihre Daten verarbeitet?
a. Kontakt / Anfragen
Wenn Sie Fragen oder Wünsche haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Wir verarbeiten Ihre Angaben zur Beantwortung Ihrer Anfragen (Art. 6 Abs.1 b, f DSGVO). Die Mitteilung von als Pflichtangaben gekennzeichneten Adress- und Telekommunikationsdaten in unseren Kontaktformularen ist dabei erforderlich, um Ihr Anliegen bearbeiten und beantworten zu können. Die freiwillige Angabe weiterer Daten erleichtert uns die Bearbeitung Ihrer Anfrage.
Die Angaben aus Ihrer Anfrage speichern wir nach Beantwortung der Anfrage im Regelfall für drei Monate für den Fall weiterer Nachfragen, falls es sich nicht um Handels- oder Geschäftsbriefe handelt, diese speichern wir für sechs bzw. zehn Jahre (§ 257 Abs.4 HGB, § 147 Abs.3 AO, Art.6 Abs.1 c DSGVO).

b. Anfrage per E-Mail, Telefon oder skype
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Skype kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) und / oder auf unseren berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), da wir ein berechtigtes Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen haben.Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Registrierung für Online-Zugang
Wir verarbeiten Ihre erforderlichen Registrierungsdaten sowie die im Rahmen Ihrer Nutzung freiwillig mitgeteilten weiteren Daten für die Einrichtung und Ihre Nutzung der Funktionen der Kundenkonten (Art.6 Abs.1 b DSGVO).
Ihre Registrierungsdaten für die Kundenkonten speichern wir, bis Sie Ihren Zugang wieder aufheben, soweit dem keine anderen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen. Diese können sich z.B. aus Ihren Bestellungen oder Abonnements ergeben (siehe Ziffer c.).

Zusendung von Beiträgen, Fotos oder Videos
Bei einer Zusendung verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Adress- und Telekommunikationsdaten für die Bearbeitung bzw. Abwicklung der zu erstellenden Beiträge, der Anzeige oder der sonstigen vertragsbezogenen Anfrage und zur entsprechenden Rechnungstellung (Art.6 Abs.1 b DSGVO). Soweit Daten als Pflichtangaben gekennzeichnet sind, sind sie für den Abschluss, die Bearbeitung bzw. Abwicklung des entsprechenden Vertrages bzw. zur Rechnungsstellung erforderlich. Für bestimmte Bestellungen, Abonnements, Anzeigen bzw. weitere vertragsbezogene Anfragen müssen Sie sich zunächst registrieren (siehe Ziffer b.).
Ihre Anzeige oder sonstige vertragsbezogene Anfragen relevanten Daten und die dazu gehörigen Dokumente (z.B. Handelsbriefe, Rechnungen) speichern wir gemäß der gesetzlichen Anforderungen nach Abschluss des Vertrages nach den gesetzlichen Vorschriften für sechs Jahre bzw. zehn Jahre (§ 257 Abs.4 HGB, § 147 Abs.3 AO, Art.6 Abs.1 c DSGVO).

Ihre für die Aktivierung und die Nutzung der NW-Karte relevanten Daten speichern wir nach Beendigung des Vertrages bzw. Abschluss der Einkäufe nach den gesetzlichen Vorschriften für sechs bzw. zehn Jahre (§ 257 Abs.4 HGB, § 147 Abs.3 AO, Art.6 Abs.1 c DSGVO).

Kommentare

Ihre Angaben in Ihren Kommentaren verarbeiten wir zur Veröffentlichung Ihrer Beiträge (Art.6 Abs.1 b, f DSGVO). Um Kommentare veröffentlichen zu können, müssen Sie sich zunächst registrieren, um Ihnen Beiträge zuordnen zu können. Ihr Name kann mit Ihrem Kommentar veröffentlicht werden, Sie können aber auch unter einem Pseudonym oder anonym publizieren.
Ihre Kommentare können online abgerufen werden, bis das entsprechende Thema nicht mehr aktuell ist. Danach können sie zur Dokumentation in unseren Archiven aufbewahrt werden (Art.6 Abs.1 f DSGVO).

Werbung

Die Daten aus Bestellungen, Anzeigen und Zusendungen verarbeiten wir im gesetzlich zulässigen Umfang für Werbung für unsere Website

Bei der Einholung Ihrer Einwilligungen verwenden wir online das sog. Double-Opt-in-Verfahren, um zu vermeiden, dass unsere E-Mail-Nachrichten an E-Mail-Adressen von Personen versandt werden, die diese nicht angefordert haben. Hierbei wird nach den Vorgaben der Datenschutzaufsichtsbehörden auch Ihre IP-Adresse erfasst und zu Dokumentationszwecken gespeichert. (Art.7 Abs.1, Art.6 Abs.1 c DSGVO).

Wenn Sie uns Ihre Einwilligung online erteilen, wird auch Ihre IP-Adresse erfasst und zu Dokumentationszwecken gespeichert (Art.7 Abs.1, Art.6 Abs.1 c DSGVO).

Sollten wir die Zwecke der Verarbeitung im Laufe der Zeit ändern, werden wir Sie durch eine Aktualisierung dieser Hinweise zum Datenschutz vorab informieren.

Verlängerte Speicherfristen
Die angegebenen Speicherfristen können sich entsprechend verlängern, wenn im Einzelfall, insbesondere wenn die Daten für verschiedene Zwecke verarbeitet werden, eine längere gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfrist besteht.

Jederzeitiges Widerspruchs- und Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, jederzeit aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen gegen die Verarbeitung Ihrer Daten Widerspruch einzulegen.

Wenn Sie der Verarbeitung Ihrer Daten für Werbezwecke widersprechen oder eine erteilte Einwilligung widerrufen möchten, genügt jederzeit eine kurze Nachricht an unseren Datenschutzbeauftragen per E-Mail an info@gegenwelle.de. Ihre Daten werden dann nicht mehr für die vom Werbewiderspruch oder dem Widerruf der Einwilligung erfassten Zwecke der Werbung verarbeitet.

Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerspruch bzw. Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt dadurch unberührt.
Nach Ihrem Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Werbezwecke bzw. dem Widerruf Ihrer Einwilligung, sind wir datenschutzrechtlich nach den Vorgaben der deutschen Datenschutzaufsichtsbehörden verpflichtet, die hierfür erforderlichen Daten (Name, Anschrift, E-Mail-Adresse) in unsere interne Werbesperrliste aufzunehmen und dauerhaft – nur für diesen Zweck – zu speichern (zu sperren) und zum Abgleich mit unseren künftigen Werbedateien zu verwenden. (Art. 21 Abs. 3, Art. 17 Abs. 3 b, Art. 6 Abs. 1 c, f DSGVO). So lässt sich die Beachtung Ihres Werbewiderspruch bzw. des Widerrufs Ihrer Einwilligung dauerhaft sicherstellen.

Was sind Cookies und wofür werden sie verwendet?
a. Cookies
Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die mittels Ihres Webbrowsers oder anderen Programmen auf Ihr Endgerät (z.B. PC, Smartphone) übermittelt werden. Diese werden lokal auf Ihrem Endgerät abgelegt und für einen späteren Abruf bereitgehalten.

Wenn Sie das Einwilligungs-Banner auf unserer Eingangs-Website schließen, erklären Sie sich damit jederzeit widerruflich mit dem dort geschilderten Einsatz von Cookies einverstanden (Art.6 Abs.1 a DSGVO).
Ihre Einwilligung können Sie wie unter Ziffer c. beschrieben jederzeit widerrufen.

b. Einsatz von Cookies
Auf dieser Website werden Cookies eingesetzt und ausgelesen, um die erforderlichen technischen Funktionen zu ermöglichen und sicherzustellen (z.B. Warenkorb) (Art.6 Abs.1 b, f DSGVO), um unseren Internetauftritt bedarfsgerecht zu gestalten (Art.6 Abs.1 a DSGVO),
für Reichweitenmessungen (Art.6 Abs.1 f DSGVO),
um die Besuche auf unserer Website zu Marketing- und Optimierungszwecken pseudonymisiert auszuwerten (Webtracking) (Art.6 Abs.1 a DSGVO), um Besuchern unserer Website auch auf den Websites in verbundenen Werbenetzwerken möglichst interessante Angebote anzeigen zu können (Retargeting) (Art.6 Abs.1 a DSGVO) und um die Ablehnung von Cookies und /oder den Widerruf Ihrer Einwilligung in den Einsatz von Cookies zu beachten („Do not track or retarget”-Cookies).
Unter bestimmten Voraussetzungen werden dabei auch Cookies von Drittanbietern gesetzt (z.B. Retargeting, Einbettung von YouTube-Videos), um Funktionen und Techniken von Drittanbietern bzw. eine Berichterstattung zu ermöglichen (Art.6 Abs.1 a, f DSGVO).

Deaktivierung von Cookies/Widerruf Ihrer Einwilligung
Wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen und das pseudonymisierte Webtracking und Retargeting ausschalten wollen, klicken Sie bitte hier auf „Do not track or retarget“. Dadurch wird auf Ihrem Endgerät ein Cookie gespeichert, das sowohl die pseudonymisierte Datenerhebung auf unserer Website als auch die Übermittlung der pseudonymen Cookie-ID an unsere Werbenetzwerke für das Retargeting stoppt.

Bitte beachten Sie, dass beim Löschen aller Cookies auf Ihrem Endgerät auch die „Do not track or retarget”-Cookies zur Beachtung des Widerrufs gelöscht werden.
Sie können Ihren Webbrowser so einstellen, dass er Sie beim Setzen von Cookies benachrichtigt oder alle oder zumindest bestimmte Cookies (z.B. nur Drittanbieter-Cookies) ablehnt, um Webtracking und Retargeting grundsätzlich zu verbieten. Wenn Sie Cookies mithilfe Ihres Browsers deaktivieren, dann werden aber verschiedene Funktionen auf unserer Website für Sie nicht mehr nutzbar sein.Über die folgenden Links können Sie sich über diese Möglichkeiten für die am meisten verwendeten Browser informieren:

Wenn Sie keine abweichenden Einstellungen vorgenommen haben oder vornehmen, verbleiben Cookies, die die erforderlichen technischen Funktionen ermöglichen und sicherstellen sollen, bis zum Schließen des Browsers auf Ihrem Endgerät, andere Cookies können maximal 14 Monate auf Ihrem Endgerät verbleiben.

Die Gültigkeit des Cookies ist auf maximal 1 Jahr beschränkt.

  • Eine sogenannte Geolokalisierung, also die Zuordnung eines Websiteaufrufs zum Ort des Aufrufs, erfolgt ausschließlich auf der Grundlage der anonymisierten IP-Adresse und nur bis zur geographischen Ebene der Bundesländer / Regionen. Aus den so gewonnenen geographischen Informationen kann in keinem Fall ein Rückschluss auf den konkreten Aufenthaltsort eines Nutzers gezogen werden.
  • Die Nutzungsdaten eines technischen Clients (bspw. eines Browsers auf einem Gerät) werden websiteübergreifend zusammengeführt und in einer Datenbank gespeichert. Diese Informationen werden zur technischen Abschätzung der Sozioinformation Alter und Geschlecht verwendet und an die Dienstleister der AGOF zur weiteren Reichweitenverarbeitung übergeben. Im Rahmen der AGOF-Studie werden auf Basis einer zufälligen Stichprobe Soziomerkmale technisch abgeschätzt, welche sich den folgenden Kategorien zuordnen lassen: Alter, Geschlecht, Nationalität, Berufliche Tätigkeit, Familienstand, Allgemeine Angaben zum Haushalt, Haushalts-Einkommen, Wohnort, Internetnutzung, Online-Interessen, Nutzungsort, Nutzertyp.

Webtracking und Retargeting

a. Google Analytics (Webtracking)
Wenn Sie das Einwilligungs-Banner auf unserer Website schließen, benutzt diese Website Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google”). Google Analytics verwendet Cookies, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen sowie andere Techniken (Art. 6 Abs.1 a DSGVO). Die so erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Durch die Aktivierung der IP-Anonymisierung auf unserer Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt und damit anonymisiert, personenbezogene Daten werden also sofort gelöscht. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Google hat sich dem EU-Privacy-Shield unterworfen (Zertifikat abrufbar unter: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI). Das EU-Privacy-Shield kann nach einer Entscheidung der EU-Kommission als Grundlage genutzt werden, um personenbezogene Daten aus Europa an solche U.S.-Unternehmen zu transferieren, die sich gemäß dem Privacy Shield zertifiziert haben.
In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen für uns zu erbringen.
Sie können die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer gekürzten IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google auch verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics auch verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. In diesem Fall wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, dass das Erfassen Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert (erforderlich bei mobilen Endgeräten):Google Analytics deaktivieren

Google Werbenetzwerk, Double Click
Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Dem Einsatz von Cookies können Sie hier widersprechen: http://www.google.com/policies/technologies/ads

DoubleClick for Publishers
Anbieter ist DoubleClick by Google, a division of Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland. DoubleClick stellt Online- Marketing-Lösungen bereit, insbesondere im Bereich Adserving, Auslieferung von Werbemitteln und als Marktplatz für digitale Werbemittel.
Link Datenschutzhinweise: https://www.google.com/policies/privacy/
Link zum Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated?hl=en

DoubleClick Ad Exchange
Anbieter ist DoubleClick by Google, a division of Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland. Google stellt Online- Marketing-Lösungen bereit, insbesondere im Bereich Adserving, Auslieferung von Werbemitteln und als Marktplatz für digitale Werbemittel.
Link Datenschutzhinweise: https://www.google.com/policies/privacy/
Link zum Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated?hl=en

DoubleClick AdSense
Anbieter ist DoubleClick by Google, a division of Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland. Google stellt Online- Marketing-Lösungen bereit, insbesondere im Bereich Adserving, Auslieferung von Werbemitteln und als Marktplatz für digitale Werbemittel.
Link Datenschutzhinweise: https://www.google.com/policies/privacy/
Link zum Opt-Out: https://support.google.com/ads/answer/2662922?hl=de

Sonstige Dritte
Darüber hinaus kann es im Rahmen von Werbeausspielungen dazu kommen, dass weitere Technologie-Anbieter Informationen sammeln, die im Zusammenhang mit der Einblendung von Werbung stehen. (Auslieferungshäufigkeit von Werbebannern, Messung der Sichtbarkeit oder Akzeptanz der Werbefläche, Klick auf das Werbebanner oder ähnliches) Diese Informationen werden mittels Einsatz von Cookies gewonnen.Browser lassen sich so einstellen, dass Cookies generell abgelehnt werden. Ebenso können Sie bereits gesetzte Cookies in Ihren Browser-Einstellungen löschen. Wenn Sie keine Cookies verwenden, könnte dies jedoch dazu führen, dass Sie die Funktionen unserer Webseite nicht mehr in vollem Umfang nutzen können.Weitere Informationen zu Cookies sind ebenso auf folgenden Verbraucherportalen zu finden und lassen sich dort auch global steuern. Dort können Sie darüber hinaus den Stand der Aktivierung bezüglich Tools unterschiedlicher Anbieter einsehen und der Erhebung bzw. Auswertung Ihrer Daten durch diese Tools widersprechen:
www.meine-cookies.org
www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement
optout.networkadvertising.org
https://adssettings.google.com/authenticated?hl=de

10. Einbindung von sozialen Medien
Auf unserer Website werden Inhalte sozialer Netzwerke eingebunden, um diese in redaktionellem Kontext wiederzugeben, eine entsprechende Berichterstattung zu ermöglichen sowie Funktionen und Techniken der Netzwerke für Sie zu ermöglichen (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO). So können Sie Artikel teilen/twittern, und Ihre Freunde/Kontakte werden hierüber informiert. Sofern Sie einen der Buttons anklicken, werden Sie in einem neuen Fenster zur Anmeldung in dem entsprechenden sozialen Netzwerk aufgefordert.
Wenn sie den Button nicht anklicken oder nicht in dem sozialen Netzwerk eingeloggt sind, wird auch kein Cookie des sozialen Netzwerks auf Ihrem Rechner platziert. Wenn Sie Nutzer des sozialen Netzwerks und eingeloggt sind und auf den Button klicken, wird diese Information an Ihr entsprechendes Nutzerprofil übermittelt. Andere Nutzer können dann sehen, dass Sie diesen Artikel teilen/twittern. Welche Nutzer diese Information genau bekommen, ist davon abhängig, welche Privatsphäre-Einstellungen Sie auf Ihrem Nutzerprofil vorgenommen haben.
Durch die Einbindung der Inhalte können Cookies (s. zu diesen und Ihren Einstellungsmöglichkeiten oben 7.) der sozialen Netzwerke gesetzt werden und Daten an diese in die USA übermittelt werden, z.B. Ihre IP-Adresse und Cookie-ID, die spezifische Adresse der bei uns aufgerufenen Seite, das Systemdatum und die Zeit des Aufrufs, die Kennung Ihres Browsers.
Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out), verweisen wir auf die nachfolgend verlinkten Angaben der Anbieter.
Auch im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Nutzerrechten weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden können. Nur die Anbieter haben jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, dann können Sie sich an uns wenden.

Folgende soziale Netzwerke können wir auf unserer Website einbinden:

a) Facebook-Plugins (Teilen-Button)
Auf unseren Seiten sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook, Anbieter Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA, integriert. Die Facebook-Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder dem “Teilen-Button” auf unseren Seiten. Eine Übersicht über die Facebook-Plugins finden Sie hier: https://developers.facebook.com/docs/plugins/?locale=de_DE.
Wenn Sie den Facebook “Teilen-Button” anklicken während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter: https://de-de.facebook.com/privacy/explanation.
Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Facebook-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus.
Die Verwendung der Facebook-Plugins erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer möglichst umfangreichen Sichtbarkeit in den Sozialen Medien.

b) Twitter Plugin 
Auf unseren Seiten sind Funktionen des Dienstes Twitter eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA. Durch das Benutzen von Twitter und der Funktion “Re-Tweet” werden die von Ihnen besuchten Websites mit Ihrem Twitter-Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Dabei werden auch Daten an Twitter übertragen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter unter: https://twitter.com/de/privacy.
Die Verwendung des Twitter-Plugins erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer möglichst umfangreichen Sichtbarkeit in den Sozialen Medien.

c) Google+ Plugin
Unsere Seiten nutzen Funktionen von Google+. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Erfassung und Weitergabe von Informationen: Mithilfe der Google+-Schaltfläche können Sie Informationen weltweit veröffentlichen. Über die Google+-Schaltfläche erhalten Sie und andere Nutzer personalisierte Inhalte von Google und unseren Partnern. Google speichert sowohl die Information, dass Sie für einen Inhalt +1 gegeben haben, als auch Informationen über die Seite, die Sie beim Klicken auf +1 angesehen haben. Ihre +1 können als Hinweise zusammen mit Ihrem Profilnamen und Ihrem Foto in Google-Diensten, wie etwa in Suchergebnissen oder in Ihrem Google-Profil, oder an anderen Stellen auf Websites und Anzeigen im Internet eingeblendet werden.
Google zeichnet Informationen über Ihre +1-Aktivitäten auf, um die Google-Dienste für Sie und andere zu verbessern. Um die Google+-Schaltfläche verwenden zu können, benötigen Sie ein weltweit sichtbares, öffentliches Google-Profil, das zumindest den für das Profil gewählten Namen enthalten muss. Dieser Name wird in allen Google-Diensten verwendet. In manchen Fällen kann dieser Name auch einen anderen Namen ersetzen, den Sie beim Teilen von Inhalten über Ihr Google-Konto verwendet haben. Die Identität Ihres Google-Profils kann Nutzern angezeigt werden, die Ihre E-Mail-Adresse kennen oder über andere identifizierende Informationen von Ihnen verfügen.
Verwendung der erfassten Informationen: Neben den oben erläuterten Verwendungszwecken werden die von Ihnen bereitgestellten Informationen gemäß den geltenden Google-Datenschutzbestimmungen genutzt. Google veröffentlicht möglicherweise zusammengefasste Statistiken über die +1-Aktivitäten der Nutzer bzw. gibt diese an Nutzer und Partner weiter, wie etwa Publisher, Inserenten oder verbundene Websites.
Die Verwendung des Google+-Plugins erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer möglichst umfangreichen Sichtbarkeit in den Sozialen Medien.
Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Google:
https://policies.google.com/privacy

d) Instagram Plugin
Auf unseren Seiten sind Funktionen des Dienstes Instagram eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA integriert.
Wenn Sie in Ihrem Instagram-Account eingeloggt sind, können Sie durch Anklicken des Instagram-Buttons die Inhalte unserer Seiten mit Ihrem Instagram-Profil verlinken. Dadurch kann Instagram den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Instagram erhalten.
Die Verwendung des Instagram-Plugins erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer möglichst umfangreichen Sichtbarkeit in den Sozialen Medien.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram:
https://instagram.com/about/legal/privacy/.

11. YouTube 
Unsere Website nutzt Plugins der Website YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA.
Wir nutzen YouTube im erweiterten Datenschutzmodus. Dieser Modus bewirkt laut YouTube, dass YouTube keine Informationen über die Besucher auf dieser Website speichert, bevor diese sich das Video ansehen. Die Weitergabe von Daten an YouTube-Partner wird durch den erweiterten Datenschutzmodus hingegen nicht zwingend ausgeschlossen. So stellt YouTube – unabhängig davon, ob Sie sich ein Video ansehen – eine Verbindung zum Google DoubleClick-Netzwerk her.
Sobald Sie ein YouTube-Video auf unserer Website starten, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.Des Weiteren kann YouTube nach Starten eines Videos verschiedene Cookies auf Ihrem Endgerät speichern. Mit Hilfe dieser Cookies kann YouTube Informationen über Besucher unserer Website erhalten. Diese Informationen werden u. a. verwendet, um Videostatistiken zu erfassen, die Anwenderfreundlichkeit zu verbessern und Betrugsversuchen vorzubeugen. Die Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen.Gegebenenfalls können nach dem Start eines YouTube-Videos weitere Datenverarbeitungsvorgänge ausgelöst werden, auf die wir keinen Einfluss haben.
Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

12. WhatsApp-Dienst
Mit Ihrer jederzeitig widerruflichen Einwilligung („Start”) informieren wir Sie via WhatsApp mit Hilfe unseres Dienstleisters, der WhatsBroadcast GmbH, Schwanthalerstraße 32, 80336 München, über Nachrichten aus Ostwestfalen und der Welt (Art.6 Abs.1 a DSGVO). Für die Nutzung des Services müssen Sie unsere Rufnummer +49 1579 2397419 als Kontakt anlegen und uns dann „Start” senden. Wir und unser Dienstleister verarbeiten Ihre Daten (evtl. Name, Vorname, Profilbild und andere Profildaten – je nach Einstellung, die Sie in Ihrem Account vorgenommen haben, sowie Kommunikationsdaten und Chathistorie ) für den Betrieb des Services.
Wenn Sie keine Nachrichten mehr erhalten wollen, senden Sie per WhatsApp “Stop” (ohne Anführungszeichen) an unsere Nummer +49 1579 2397419. Dann erhalten Sie in der Zukunft keine Nachrichten mehr, bis Sie wieder “Start” an uns schicken. Wenn Sie „Alle Daten löschen” senden, werden die bei uns bzw. unserem Dienstleister hinterlegten Daten gelöscht.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenverarbeitung durch WhatsApp (WhatsApp Inc., Privacy Policy, 1601 Willow Road, Menlo Park, California 94025, USA) und Ihre diesbezüglichen Einstellungsmöglichkeiten finden Sie unter https://www.whatsapp.com/legal/#privacy-policy. WhatsApp hat sich dem EU-Privacy-Shield unterworfen (Zertifikat abrufbar unter https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TSnwAAG). Das EU-Privacy-Shield kann nach einer Entscheidung der EU-Kommission als Grundlage für einen adäquaten Datenschutz genutzt werden, um personenbezogene Daten aus der EU an U.S.-Unternehmen zu transferieren, die sich gemäß dem Privacy Shield zertifiziert haben

13. Protokollierung 
Bei jedem Zugriff eines Nutzers auf eine Seite aus diesem Website-Angebot werden Daten über diesen Vorgang temporär in Protokolldateien gespeichert und verarbeitet (Art.6 Abs.1 f, c DSGVO). Dies sind:

  • Browser-Typ und Browser-Version
  • Betriebssystem
  • Website, von der aus der Nutzer uns über einen Link besucht (Referrer-URL)
  • Kategorie bzw. Art der abgerufenen Datei auf unserer Website,
  • Datum und Uhrzeit des Abrufs,
  • IP-Adresse.

Die temporäre Speicherung dieser sog. Server-Logdaten ist zur Erbringung des Dienstes aus technischen Gründen und danach zur Sicherstellung der Systemsicherheit bzw. zu Dokumentationszwecken erforderlich. (Art. 6 Abs. 1 c, Art. 5 Abs. 2, Art. 7 Abs. 1 DSGVO).

14. Unsere Social–Media–Auftritte
Datenverarbeitung durch soziale Netzwerke 

Wir unterhalten öffentlich zugängliche Profile in sozialen Netzwerken. Die im Einzelnen von uns genutzten sozialen Netzwerke finden Sie weiter unten.
Soziale Netzwerke wie Facebook, Google+ etc. können Ihr Nutzerverhalten in der Regel umfassend analysieren, wenn Sie deren Webseite oder eine Webseite mit integrierten Social-Media-Inhalten (z.B. Like-Buttons oder Werbebannern) besuchen. Durch den Besuch unserer Social-Media-Präsenzen werden zahlreiche datenschutzrelevante Verarbeitungsvorgänge ausgelöst. Im Einzelnen:
Wenn Sie in Ihrem Social-Media-Account eingeloggt sind und unsere Social-Media-Präsenz besuchen, kann der Betreiber des Social-Media-Portals diesen Besuch Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Ihre personenbezogenen Daten können unter Umständen aber auch dann erfasst werden, wenn Sie nicht eingeloggt sind oder keinen Account beim jeweiligen Social-Media-Portal besitzen. Diese Datenerfassung erfolgt in diesem Fall beispielsweise über Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden oder durch Erfassung Ihrer IP-Adresse.

Mit Hilfe der so erfassten Daten können die Betreiber der Social-Media-Portale Nutzerprofile erstellen, in denen Ihre Präferenzen und Interessen hinterlegt sind. Auf diese Weise kann Ihnen interessenbezogene Werbung in- und außerhalb der jeweiligen Social-Media-Präsenz angezeigt werden. Sofern Sie über einen Account beim jeweiligen sozialen Netzwerk verfügen, kann die interessenbezogene Werbung auf allen Geräten angezeigt werden, auf denen Sie eingeloggt sind oder eingeloggt waren.
Bitte beachten Sie außerdem, dass wir nicht alle Verarbeitungsprozesse auf den Social-Media-Portalen nachvollziehen können. Je nach Anbieter können daher ggf. weitere Verarbeitungsvorgänge von den Betreibern der Social-Media-Portale durchgeführt werden. Details hierzu entnehmen Sie den Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Social-Media-Portale.

Rechtsgrundlage 
Unsere Social-Media-Auftritte sollen eine möglichst umfassende Präsenz im Internet gewährleisten. Hierbei handelt es sich um ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die von den sozialen Netzwerken initiierten Analyseprozesse beruhen ggf. auf abweichenden Rechtsgrundlagen, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke anzugeben sind (z.B. Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Verantwortlicher und Geltendmachung von Rechten 
Wenn Sie einen unserer Social-Media-Auftritte (z.B. Facebook) besuchen, sind wir gemeinsam mit dem Betreiber der Social-Media-Plattform für die bei diesem Besuch ausgelösten Datenverarbeitungsvorgänge verantwortlich. Sie können Ihre Rechte (Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Beschwerde) grundsätzlich sowohl ggü. uns als auch ggü. dem Betreiber des jeweiligen Social-Media-Portals (z.B. ggü. Facebook) geltend machen.
Bitte beachten Sie, dass wir trotz der gemeinsamen Verantwortlichkeit mit den Social-Media-Portal-Betreibern nicht vollumfänglich Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge der Social-Media-Portale haben. Unsere Möglichkeiten richten sich maßgeblich nach der Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters.

Speicherdauer 
Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insb. Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke zu eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Für Einzelheiten dazu informieren Sie sich bitte direkt bei den Betreibern der sozialen Netzwerke (z.B. in deren Datenschutzerklärung, siehe unten).

Soziale Netzwerke im Einzelnen

a) Facebook
Wir verfügen über ein Profil bei Facebook. Anbieter ist die Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA. Facebook verfügt über eine Zertifizierung nach dem EU-US-Privacy-Shield.Wir haben mit Facebook eine Vereinbarung über eine gemeinsame Verantwortlichkeit bei der Verarbeitung von Daten (Controller Addendum) geschlossen. In dieser Vereinbarung wird festgelegt, für welche Datenverarbeitungsvorgänge wir bzw. Facebook verantwortlich ist, wenn Sie unsere Facebook- Fanpage besuchen. Diese Vereinbarung können Sie unter folgendem Link einsehen: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum
Sie können Ihre Werbeeinstellungen selbstständig in Ihrem Nutzer-Account anpassen. Klicken Sie hierzu auf folgenden Link und loggen Sie sich ein:
https://www.facebook.com/settings?tab=ads
Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Facebook:https://www.facebook.com/about/privacy/

b) Google+ 
Wir verfügen über ein Profil bei Google+. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA. Google verfügt über eine Zertifizierung nach dem EU-US-Privacy-Shield:
Sie können Ihre Werbeeinstellungen selbstständig in Ihrem Nutzer-Account anpassen. Klicken Sie hierzu auf folgenden Link und loggen Sie sich ein:
https://adssettings.google.com/authenticated
Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Google:
https://policies.google.com/privacy

c) Twitter 
Wir nutzen den Kurznachrichtendienst Twitter. Anbieter ist die Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA. Twitter verfügt über eine Zertifizierung nach dem EU-US-Privacy-Shield.
Sie können Ihre Twitter-Datenschutzeinstellungen selbstständig in Ihrem Nutzer-Account anpassen. Klicken Sie hierzu auf folgenden Link und loggen Sie sich ein:
https://twitter.com/personalization
Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Twitter:
https://twitter.com/de/privacy

d) Instagram
Wir verfügen über ein Profil bei Instagram. Anbieter ist die Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA. Details zu deren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Instagram:
https://help.instagram.com/519522125107875

15.Wie können Sie Ihre Datenschutzrechte wahrnehmen?
Wenn Sie Fragen zu der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns haben, erteilen wir Ihnen selbstverständlich gerne Auskunft über die Sie betreffenden Daten (Art.15 DSGVO).
Außerdem haben Sie bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen ein Recht auf Berichtigung (Art.16 DSGVO), Löschung (Art.17 DSGVO), Einschränkung der Verarbeitung (Art.18 DSGVO), Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art.21 DSGVO) und ab dem 25.05.2018 das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art.20 DSGVO).
Bitte wenden Sie sich in all diesen Fällen an unseren Datenschutzbeauftragten (siehe oben 2.) unter den dort genannten Kommunikationsadressen.
Schließlich haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer zuständigen Datenschutz- Aufsichtsbehörde (Art.77 DSGVO, § 19 BDSG).

16. Änderungen 
Von Zeit zu Zeit ist es erforderlich, den Inhalt der vorliegenden Hinweise zum Datenschutz für zukünftig erhobene Daten anzupassen. Wir behalten uns daher vor, diese Hinweise jederzeit zu ändern. Wir werden die geänderte Version der Datenschutzhinweise ebenfalls an dieser Stelle veröffentlichen. Wenn Sie uns wieder besuchen, sollten Sie sich daher die Datenschutzhinweise erneut durchlesen.

17. Kontaktdaten 
Sie erreichen uns unter unserer Postanschrift Jonez Social Media, Jonez e.K. Inh. Rainer Zajonz, Kuhlenkampshof 27, 33104 Paderborn oder auch gerne per E-Mail unter info@gegenwelle.de.
Unseren Datenschutzbeauftragten können Sie über die in Ziffer 2 angegebenen Kontaktdaten kontaktieren.

Stand: Januar 2019

Copyright © Jonez Social Media 2019
Texte und Fotos von gegenwelle.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.